Am 17.12.2022 tagten die Delegierten der Süddeutschen Jährlichen Konferenz online, um sich über den Stand des Veränderungsprozesses zu informieren und darüber zu diskutieren. Folgende Beschlüsse wurden dabei gefasst:
Allgemein
- Die SJK setzt eine achte Projektgruppe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ Die Projektgruppe konstituiert sich nach der digitalen SJK und nimmt ihre Arbeit auf. Sie hat das Ziel die Kommunikation innerhalb unserer SJK und nach außen zu verbessern. Sie soll Strukturen/Wege/Kanäle schaffen, die Bezirke & Gemeinden bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.
Die Steuerungsgruppe wird beauftragt, Pate/Patin und Projektleiter/Projektleiterin zu suchen und einzusetzen.
- Alle finanzrelevanten Beschlüsse werden im Gesamtpaket aller Maßnahmen des Change-Prozesses bei der nächsten ordentlichen SJK beraten und beschlossen. Die BfA prüft die Finanzierbarkeit bzw. entwickelt ein Finanzierungskonzept.
- Um die Priorisierung des Veränderungsprozesses innerhalb der SJK wie der Arbeit in den Bezirken, Gemeinden und Werken deutlich zu machen, beschließt die SJK
-
- dass alle ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich in den Handlungsfeldern/Projektgruppen engagieren auf allen kirchlichen Ebenen Entlastung erfahren, in dem Beauftragungen auf Gemeinde-, Bezirks- wie Konferenzebene bis zu den Sommerferien ruhen dürfen (Ziel: Entlastung von Ehrenamtlichen zur Förderung des Change)
- dass alle Gemeinden und Bezirke keine Sitzungen ansetzen, die mit einem Hearing eines Handlungsfeldes kollidiert, sondern anstelle oder zusätzlich zu einer Sitzung an einem Hearing teilnehmen (Ziel: Wahrnehmung und Mitsprache auf allen Ebenen)
Handlungsfeld Inhalt:
- Die SJK empfiehlt allen Gemeinden im Jahr 2023 die Durchführung der 40- Tage Aktion „Kurswechsel – 40 Aufbrüche. Gemeinsam neue Wege entdecken“.
Handlungsfeld Angebote
- Von jeder Gemeinde wird erwartet, im Zeitraum von April bis Oktober 2023 mindestens vier alternative Gottesdienstformate anstelle des traditionellen Sonntagsgottesdienstes zu gestalten. Das Handlungsfeld Angebot stellt einen entsprechenden Ideenpool zur Verfügung.
- Im Konferenzjahr 2023/24 startet die SJK das Jahr der 1000 verrückten Ideen. Jede Gemeinde beteiligt sich mit mindestens 5 Ideen in diesem Zeitraum, davon mind. eine mit dem Thema „Schöpfung/ Ökologie“. Das Handlungsfeld Angebote stellt entsprechende Rahmen- & Musterideen zur Verfügung.
Handlungsfeld Ehrenamtliche Tätigkeit und freiwilliges Engagement
- Bei der Neukonstituierung wird darauf geachtet, dass die Aufgabe der Ehrenamtskoordination wahrgenommen und einem Gremium zugewiesen wird (z.B. Vorschlagsausschuss nach VLO 258.1)
Handlungsfeld Standortentwicklung
- Die SJK beauftragt die Projektgruppe „Standortentwicklung“ ein Evaluationsmodell auf Grundlage der 5 Beziehungsweisen der Projektgruppe „Angebote“ zu entwickeln und zu erproben und integriert eine Erhebung statistischer Zahlen des Bezirks, aufgegliedert nach den dazu gehörenden Gemeinden: (z.B. Altersstruktur der Kirchenglieder (nach den Alterskohorten: Jahrgänge bis 1954/1955-1979 / ab 1980), Gliederaufnahmen der vergangenen 10 Jahre, Gottesdienstbesuch der vergangenen 10 Jahre, Finanzen…) Die Ergebnisse der Evaluation und die erhobenen statistischen Daten werden in 2023 von den Leitungsgremien des Bezirks ausgewertet und mit Handlungsempfehlungen versehen.
Handlungsfeld Struktur
- Die Bezirke der SJK beginnen in den kommenden Monaten eine Phase der Kontaktaufnahme mit ihren räumlichen Nachbarbezirken. Möglich sind auch Kontakte zu Bezirken mit ähnlicher inhaltlicher Ausrichtung. Diese „Flirt-Phase“ dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Entwicklung von ersten Ideen, welche Perspektiven es für eine Zusammenarbeit geben kann. Das Handlungsfeld „Struktur“ stellt den Bezirken eine Handreichung für die „Flirt-Phase“ zur Verfügung.
- Die Bezirke der SJK erheben (falls noch nicht bei ihnen vorhanden) folgende Daten ihres Bezirks:
- Altersstruktur der Kirchenglieder (nach den Alterskohorten: Jahrgänge bis 1954/1955-1979 / ab 1980).
- Entfernungskilometer (und Zeitbedarf ÖPNV) zu den Nachbarbezirken und ihren Gemeinden.
Handlungsfeld Personal
- Zur Professionalisierung der Personalverwaltung beschließt die SJK die Einrichtung der Stelle einer/eines Personalreferentin/Personalreferenten. Ein konkreter Umfang und die Finanzierung der Stelle wird im Gesamtprozess der „Zentralen Dienste“ in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe und der BfA entwickelt und der ordentlichen SJK 2023 vorgelegt.
Handlungsfeld Finanzen
- Die SJK befürwortet die Weiterentwicklung einer zentralisierten bzw. regionalisierten Struktur zur Verwaltung von Immobilien und Finanzen.
- Die SJK befürwortet, dass Fundraising künftig professionell von einer zentralen Stelle aus entwickelt wird und die Bezirke verantwortlich begleitet werden.
Vielen Dank für die Informationen hier!
Das sind nicht in allen Fällen die finalen Formulierungen, wie sie beschlossen wurden!
(Beispiel: Angebote 1. Beeschluss)
Der Text wurde vom Schriftführer der SJK und Bischof freigegeben.
Dann vergleiche es doch mal mit dem Text in der Verhandlungsniederschrift und in der Rubrik „Aktuelles“ auf der Change-Website.
Bei „Angebote“ ist hier immer noch von „4 …FORMATE“ die Rede. Und dem ist in der SJK ausdrücklich nach Diskussion widersprochen worden und es wurde ach so nicht verabschiedet.